Stolpersteine – was ist das?

Stolpersteine stechen mit ihrer goldenen Farbe den Leuten ins Auge und fordern sie dazu auf sie zu lesen. Sie enthalten Informationen über die jüdischen Mitbürger in Oberwesel.

Das jüdische Leben in Oberwesel

Die jüdischen Mitbürger hatten in Oberwesel bis 1933 ein ordentliches Leben, das durch viele Rituale und Aufgaben geprägt war. So gab es beispielsweise eine Mikwe, eine Synagoge und den bis heute bestehenden jüdischen Friedhof.

Interaktive Karte der Stolpersteine

Sehen Sie sich die bereits verlegten Stolpersteine auf einer interaktiven Karte an und erfahren Sie durch einen Besuch der Steine mehr über das jüdische Leben in Oberwesel.

Zur Geschichte der Stolpersteine in Oberwesel

Die Verlegung der Stolpersteine in Oberwesel wurde 2014 von Schülerinnen und Schülern der Heuss-Adenauer Mittelrhein-Realschule plus Oberwesel gemeinsam mit ihren Lehrern Marcel Griesang und Christiane Cronester initiiert. Inzwischen sind 17 Stolpersteine von dem Künstler Gunter Demnig in Oberwesel verlegt worden. 

Diese Internetseite soll einen Beitrag dazu leisten die Erinnerungskultur zu etablieren und zu verhindern, dass ein solches Verbrechen wiederholt wird. Gestaltet wurde die Homepage zu den Stolpersteinen Oberwesel im Rahmen der Projekttage 2017 von Schülern der 8. Klassen aus der Heuss-Adenauer Mittelrhein-Realschule plus Oberwesel unter Leitung von Natalie Baumbach und Manuel Stenzhorn.

Sie möchten einen Beitrag zu dem Projekt leisten?

Um eine weitere Verlegung von Stolpersteinen finanziell zu unterstützen, können Sie eine Spende an ein Spendenkonto der Stadt richten:

Verwendungszweck: 112-2810-441900 Stolpersteine Oberwesel

Kreissparkasse Rhein-Hunsrück
IBAN  DE02 5605 1790 0006 6013 89
BIC    MALADE51SIM

Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück eG
IBAN  DE58 5609 0000 0000 2206 95
BIC    GENODE51KRE

Kontoinhaber: Verbandsgemeindekasse Hunsrück-Mittelrhein

Sie haben weitere Fragen oder Anmerkungen?